Alles schwingt – Klangphysik
Alles, was wir hören, besteht aus Schwingungen. Die harmonische Schwingung, auch Sinusschwingung genannt, ist der Grundbaustein eines jeden Klangs. Dementsprechend kann eigentlich jeder Klang aus vielen dieser Schwingungen zusammengebaut werden. Im Fachjargon heißt das dann „additive Synthese“.
In diesem Konzept wird ein Grundverständnis für Klang als physikalisches Phänomen vermittelt. Je nach verfügbarer Zeit können dabei folgende Themen behandelt werden:
- die harmonische Schwingung als Grundbaustein des Klangs
- akustische und elektrische Schwingungen
- die Zusammensetzung komplexer Töne aus einzelnen Schwingungen
- Aufbau und Funktion des Ohres und das Hören
- Schwebungen
- Intervalle und Zahlenverhältnisse
- Harmonie als akustisches Phänomen
- Amplituden- und Frequenzmodulation
Einer Einführung in die nötigen Grundlagen der Schallphysik folgt eine praktische Phase, in der die Teilnehmenden eigene Sounds gestalten oder anderweitig praktisch zu den Inhalten arbeiten. Im weiteren Verlauf wechseln sich dann kurze Vorträge mit praktischen Übungen ab.
Mit einem handlungsorientierten Lernansatz soll hier ein Verständnis für Grundlagen der Klangphysik vermittelt werden. Woraus besteht Klang? Wie und was hören wir? Dabei soll der Moment der Schwingung als ein grundlegendes physikalisches Prinzip verdeutlicht werden.
In der Gestaltung eigener Klänge wird das theoretische Wissen direkt kreativ angewendet.
In der gestalterischen Praxis werden neben anderen geeigneten Instrumenten die levTools und der Software Synthesizer ADD aus dem loop-Ensemble eingesetzt.
Diese Konzept richtet sich an Kinder ab 10 Jahren und Neugierige jeden Alters.