Der Klang der Zukunft – Eine Geschichte der elektroakustischen Musik
13 Minuten, die die Musikgeschichte veränderten: Klänge wie Organismen. Sie wandern durch den Raum, sie schwellen an, verschmelzen und verglimmen. Als Karlheinz Stockhausens elektroakustisches Werk “Gesang der Jünglinge” 1956 uraufgeführt wurde, hielten sich frenetischer Beifall und Buh-Rufe die Waage. Heute gilt das Werk als Meilenstein.
Elektroakustische Musik bezeichnet verschiedene Spielweisen experimenteller bzw. Neuer Musik, die sich der Mittel und Techniken elektronischer Klangproduktion und -transformation bedient, um damit neue musikalische Poteniale und Ästhetiken zu entdecken.
Dieses Konzept lässt sich je nach zeitlichem Rahmen bzw. inhaltlichen Vorstellungen aus folgenden thematischen Einheiten zusammensetzen:
- Paris, Köln, New York: Entstehungsmomente elektroakustischer Musik
- Pierre Schaeffer und die Enstehung der Musique Concrete
- Francois Bayle und die Erfindung des Acousmoniums
- Soundscapes
- Schlüsselwerke der elektroakustischen Musik
- Mixed Media Pieces und Live-Elektronik
- Ästhetiken und Kompositionsprozesse
- Klangexperimente
- Algorithmische und Generative Musik
- Grenzüberschreitungen von populärer und elektroakustischer Musik
- Aktuelle Entwicklungen
Ziel ist eine erste Übersicht über Stile und Ästhetiken elektroakustischer Musik und ihrer musiktheoretischen, philosophischen und technischen Inhalte.
Anhand von Beispielen werden diese Themen erläutert und können dann in praktischen Aufgaben vertieft werden.
Neben den gängigen Präsentationsmedien werden zur Vermittlung Laptop, Tablet oder Smartphone, beispielsweise zur Internetrecherche eingesetzt. Außerdem können neben anderer freier Musiksoftware die levTools oder das loop-Ensemble für praktische Übungen eingesetzt werden.
Dieses Konzept kann mit Kindern ab der 5. Klasse umgesetzt werden. Es eigent sich aber auch besonders für ältere Teenager und junge Erwachsene bzw. Musikpädagogen, die einen Einblick in dieses spannende und oft wenig bekannte Genre zeitgenössischer Musik erfahren möchten.