Der Klang der Zukunft – Eine Geschichte der elektroakustischen Musik
13 Minuten, die die Musikgeschichte veränderten: Klänge wie Organismen. Sie wandern durch den Raum, sie schwellen an, verschmelzen und verglimmen. Als Karlheinz Stockhausens elektroakustisches Werk “Gesang der Jünglinge” 1956 uraufgeführt wurde, hielten sich frenetischer Beifall und Buh-Rufe die Waage. Heute gilt das Werk als Meilenstein.
Elektroakustische Musik bezeichnet verschiedene Spielweisen experimenteller bzw. Neuer Musik, die sich der Mittel und Techniken elektronischer Klangproduktion und -transformation bedient, um damit neue musikalische Poteniale und Ästhetiken zu entdecken.