Der Klang der Zukunft – Eine Geschichte der elektroakustischen Musik

13 Minu­ten, die die Musik­ge­schich­te ver­än­der­ten: Klän­ge wie Orga­nis­men. Sie wan­dern durch den Raum, sie schwel­len an, ver­schmel­zen und ver­glim­men. Als Karl­heinz Stock­hausens elek­tro­akus­ti­sches Werk “Gesang der Jüng­lin­ge” 1956 urauf­ge­führt wur­de, hiel­ten sich fre­ne­ti­scher Bei­fall und Buh-Rufe die Waa­ge. Heu­te gilt das Werk als Meilenstein.
Elek­tro­akus­ti­sche Musik bezeich­net ver­schie­de­ne Spiel­wei­sen expe­ri­men­tel­ler bzw. Neu­er Musik, die sich der Mit­tel und Tech­ni­ken elek­tro­ni­scher Klang­pro­duk­ti­on und -trans­for­ma­ti­on bedient, um damit neue musi­ka­li­sche Pote­nia­le und Ästhe­ti­ken zu entdecken.