Klangmaschinen?! – eine Geschichte elektronischer Musikinstrumente

Bereits 1896 wur­de mit dem Tel­har­mo­ni­um das ers­te elek­tro­ni­sche Musik­in­stru­ment ent­wi­ckelt. Es war um die 200 Ton­nen schwer und füll­te auf Kon­zert­rei­se 30 Güter­wag­gons. Daher wur­de sei­ne Musik vor allem übers Tele­fon gehört. Heu­te trägt mit dem Smart­phone prak­tisch jeder sein elek­tro­ni­sches Musik­in­stru­ment bei sich in der Hosen­ta­sche. In all den Jah­ren dazwi­schen ist viel passiert.
Die Ent­wick­lung der elek­tro­ni­schen Musik­in­stru­men­te war der viel­leicht wich­tigs­te Antrieb für die Musik­kul­tur des 20. Jahr­hun­derts: Die Mög­lich­keit, Klang in elek­tri­sche Signa­le zu wan­deln bzw. ihn elek­trisch zu erzeu­gen hat unse­re Art Musik zu machen, zu hören und zu ver­ste­hen grund­le­gend verändert.