Klangmaschinen?! – eine Geschichte elektronischer Musikinstrumente
Bereits 1896 wurde mit dem Telharmonium das erste elektronische Musikinstrument entwickelt. Es war um die 200 Tonnen schwer und füllte auf Konzertreise 30 Güterwaggons. Daher wurde seine Musik vor allem übers Telefon gehört. Heute trägt mit dem Smartphone praktisch jeder sein elektronisches Musikinstrument bei sich in der Hosentasche. In all den Jahren dazwischen ist viel passiert.
Die Entwicklung der elektronischen Musikinstrumente war der vielleicht wichtigste Antrieb für die Musikkultur des 20. Jahrhunderts: Die Möglichkeit, Klang in elektrische Signale zu wandeln bzw. ihn elektrisch zu erzeugen hat unsere Art Musik zu machen, zu hören und zu verstehen grundlegend verändert.