Klangmaschinen?! – eine Geschichte elektronischer Musikinstrumente

Schon seit der Ent­ste­hung des Tel­har­mo­ni­ums im Jahr 1896, einem monu­men­ta­len Instru­ment, das damals 200 Ton­nen wog und 30 Güter­wag­gons füll­te, hat sich die Welt der elek­tro­ni­schen Musik­in­stru­men­te in atem­be­rau­ben­der Wei­se wei­ter­ent­wi­ckelt. Heu­te tra­gen wir unse­re Klang­ma­schi­nen ganz bequem in der Hosen­ta­sche – leis­tungs­star­ke Smart­phones und Tablets ermög­li­chen es prak­tisch jedem, diver­se digi­ta­le Musik­in­stru­men­te immer bei sich zu haben. In all den Jah­ren dazwi­schen ist viel pas­siert. Mög­li­che Schwerpunkte:

  • Hören und Sel­ber­spie­len – Auf­bau begeh­ba­rer Sound­par­cours mit diver­sen alten und neu­en elek­tro­ni­schen Musikinstrumenten
  • Evo­lu­ti­on und Erfin­dun­gen elek­tro­ni­scher Musikinstrumente
  • Rück­blick und Bei­spie­le für Schlüs­sel­tech­no­lo­gien, die die Ent­wick­lung neu­er Musik­in­stru­men­te ermöglichten
  • Ein­fluss auf Musik­kul­tur, Musik­äs­the­tik und Musik­gen­res im 20. und 21. Jahrhundert
  • Ver­än­de­rung der Musik­pro­duk­ti­on und Aufführungspraxis
  • Zukunfts­aus­blick- Trends und Ent­wick­lun­gen in der Welt der elek­tro­ni­schen Instrumente
  • „Klang­ma­schi­nen im Musik­un­ter­richt“ – Prak­ti­sche Ideen und Kon­zep­te für Musik­leh­rer für die Arbeit mit alten und neu­en elek­tro­ni­schen Instru­men­ten im Unterricht