Wir wollen ein breites Verständnis für Musik vermitteln, das seinen Schwerpunkt in der Gegenwart hat.
Unsere Idee
lev richtet sich an Lernende und Lehrende, und an Bildungs- und Kultureinrichtungen aller Art. Wir bieten innovative Konzepte zur Vermittlung elektronischer Musikkultur. Darüber hinaus entwickeln wir freie Musiksoftware, die auf Vermittlung elektronischer Musik ausgelegt ist.
Eine zeitgemäße Musikpädagogik
Mit modernen und inhaltlich vielseitigen didaktischen Konzepten entwickeln wir eine zeitgemäße Musikpädagogik. Für uns soll das, was Kinder und Jugendliche Tag für Tag umgibt, wesentlicher Teil des Lernens von Musik sein. So wird Interesse und Motivation geweckt und das Gelernte ist auf die eigene Lebenswelt anwendbar.
mit interdisziplinärem Ansatz
Elektronische Musik ist grundlegend interdisziplinär. Sie hat starke inhaltliche Bezüge zur Mathematik, Physik und Informatik. So ermöglicht sie eine kreativ-künstlerische Auseinandersetzung mit technischen Inhalten, sie verbindet ästhetische mit technischer Bildung.
und vielfältigen Instrumenten
Wir arbeiten themenspezifisch mit unterschiedlichen Musikinstrumenten – neuen wie alten. Dabei wird auch der Computer als Musikinstrument verstanden und eingesetzt. Hier arbeiten wir möglichst mit frei zugänglicher Hard- und Software, oder aber mit sehr günstiger. Zusätzlich entwickeln wir auch selbst frei zugängliche digitale Instrumente, die auf die Vermittlung elektronischer Musik ausgelegt sind.
Unser Team

Marten
Marten ist Klangkünstler, Audiotechniker und Musikpädagoge mit Fokus auf elektronische Klänge und Computermusik.
(mehr …)
Deniz
Deniz Dilek spielte als Gitarrist, Keyboarder und Sänger in diversen Rockbands, bevor er sich der experimentellen elektronischen Musik zuwandte.

Luciana
Luciana da Costa Amorim ist Musikproduzentin und Klangkünstlerin.
Geboren in Belo Horizonte war sie in den Neunziger Jahren aktiv in der Elektronischen Musik-Szene (mehr …)

Gisbert
Gisbert Schürig ist Improvisator, Performer und Komponist mit Musikelektronik, Kehlgesang und Gitarre. (mehr …)

Simon
Simon ist Volkswirt und sorgt bei lev als Geschäftsführer dafür, dass der institutionelle Rahmen rundläuft.

Fabian
Fabian Werfel ist Musiker und Medientechniker. Die musikalische Karriere begann in der Grundschule mit dem Akkordeon und wenig später Unterricht am Keyboard. (mehr …)

Piotr
Piotr Niedzwiecki ist multiinstrumentaler Musiker und Performer, Musikpädagoge und studierter Musikwissenschaftler. Ein Schwerpunkt seiner Studien liegt auf elektronischer Musikkultur in (mehr …)

Jörn
Jörn Jaschke ist Medienpädagoge, Musikjunkie und -produzent, Umweltbildner und Gründer von GemüseBeatz. (mehr …)
weitere Informationen

Seinen Namen hat das Projekt von Lev Sergeevič Termen, dem 1896 im russischen Sankt Petersburg geboren Physiker und Erfinder. Termen wurde um 1920 durch die Erfindung des Theremins, einem der ersten Musikinstrumente, das auf elektronischem Wege seine Klänge erzeugt, international bekannt. Das Theremin funktioniert elektromagnetisch, es muss beim Spielen nicht berührt werden. So erzeugt es seine Klänge scheinbar aus dem Nichts, was damals (und noch heute) das Publikum staunen lässt. Der Erfindung des Theremins folgten zahlreiche weitere innovative Instrumente und ein äußerst bewegtes Leben auf internationaler Bühne. Heute gilt Termen als ein Pionier der frühen elektronischen Musik. Die Anfänge von lev liegen Ende 2016 in der Masterarbeit von Marten Seedorf (in Zusammenarbeit mit Christof Martin Schultz), in der das loop-Ensemble entwickelt wurde. Marten begann nach Abschluss seines Studiums seine musikpädagogische Arbeit unter dem Namen „Loop“. Mitte 2017 nahmen die Planungen für ein umfassenderes Vermittlungsprojekt konkretere Züge an, das schließlich unter dem neuen Namen „lev“ Ende 2017 zusammen mit Deniz Dilek, Gisbert Schürig und Simon Steinhaus als gUG gegründet wurde. Nach Auflösung der gUG arbeitet lev seit 2023 als freies Musikerkollektiv mit neuen Künstler*innen und Musiker*innen zusammen. lev hat sein Zentrum in Berlin – einer Stadt, die internationales Zentrum diverser elektronischer Musik und elektronischer Musikkultur ist.